Das Foto links zeigt den Kriminalkommissar Ernst Engelbrecht, der Anfang der Zwanziger Jahre Razzien in Berliner Unterweltlokalen organisierte und sich verkleiden musste, um von den Ganoven nicht sofort erkannt zu werden. Ein Fundstück aus seinem Buch 15 Jahre Kriminalkommissar (1928), das wir in der Berlin-Sammlung der Zentral- und Landesbibliothek gefunden haben, als wir an unserem Führer Die Zwanziger Jahre in Berlin arbeiteten. Peter Borchardt, der Leiter der Abteilung, ist ein stadtbekannter Krimifan. Am 2. Dezember 2012 stellt er mit seinen Kolleginnen Schätze aus der Sammlung vor. Dazu gibt es eine eigens zusammengestellte Bibliografie, die zeigt, wie reich der Bestand an Berlinkrimis in der ZLB ist. Viele Bücher sind aus Platzgründen normalerweise gesondert aufgestellt und nicht direkt zugänglich. An diesem Sonntagmorgen kann man in allen Krimis blättern.
In der Berlinkrimi-Matinee geht es chronologisch von den frühen Kriminalromanen aus dem 19. Jahrhundert über die Kaiserzeit zu den wilden Zwanzigern bis in die Gegenwartsliteratur.
„Mord, Totschlag und andere Verbrechen“ ist die vierte und in diesem Jahr letzte Berlin-Matinee des Spezialbereichs Berlin-Studien der ZLB, in denen historische und aktuelle Berlinliteratur im Mittelpunkt steht.
Wann? Sonntag, 02.12.2012, 11.00 Uhr
Wo? Berliner Stadtbibliothek, Breite Straße 30-36, 10178 Berlin
Der Eintritt ist frei, allerdings ist eine Anmeldung erforderlich
unter Telefon 030- 90226-479 oder Mail: zbs@zlb.de
Dienstag, 27. November 2012
Freitag, 23. November 2012
Buchvorstellung und Hausbesichtigung in der Hufeisensiedlung am Sonntag, dem 25. Dezember 2012, um 11 Uhr
Wann? 25. November 2012 um 11 Uhr
Wo? Info-Station mit Café und Ausstellung in der Hufeisensiedlung, Fritz-Reuter-Allee 44, 12359 Berlin (Nähe U Parchimer Allee).
Was kostet es? Der Eintritt ist frei.
Eintauchen ins Lebensgefühl der "Goldenen Zwanziger" – das kann man in der 1925 bis 1930 von Bruno Taut geplanten Hufeisensiedlung, die heute zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt. Im Kopfbau des 350 Meter langen Gebäudezugs, der der Großsiedlung ihren Namen gab, betreibt seit Kurzem der Verein der "Freunde und Förderer der Hufeisensiedlung" ein Café mit angeschlossener Ausstellung. Dort präsentieren Elke Linda Buchholz und Michael Bienert die erweiterte Neuauflage ihres Buches "Die Zwanziger Jahre in Berlin". Der aktualisierte Wegweiser zu Brennpunkten der politischen und Kulturgeschichte Berlins stellt die Siedlungen der Zwanziger Jahre ausführlich vor, darunter die Hufeisensiedlung – und als Geheimtipp das “Taute Heim”. In dem liebevoll denkmalgerecht wieder hergestellten und komplett im Stile der 1930er Jahre möbliertem Ferienhaus können architekturbegeistere Berlin-Besucher eine kleine Zeitreise unternehmen. Sie erleben die Qualität der viel gepriesenen Innenraumfarben und durchdachten Grundrisse Bruno Tauts. Ab drei Übernachtungen können Architektur- und Designliebhaber das kleine Haus mit Garten und Terrasse mieten. Nach großem Andrang am “Tag des Offenen Denkmals” und viel Lob von Experten und Fachmedien laden die beiden privaten Besitzer, die Landschaftsarchitektin Katrin-Lesser und der Grafik-Designer Ben Buschfeld im Anschluss an die Buchpräsentation zu einer Besichtigung ein. Im Café der Info-Station gibt es Kaffee mit selbstgebackenen Kuchen, eine von Ben Buschfeld gestaltete Ausstellung erzählt die Geschichte der Hufeisensiedlung.
Veranstalter: „Tautes Heim“ und „Berlin Story Verlag“ in Kooperation mit Ticket B und dem „Freunde und Förderer der Hufeisensiedlung Berlin-Britz e.V.“
www.tautes-heim.de
www.hufeisensiedlung.info
www.berlinstory-verlag.de
Wo? Info-Station mit Café und Ausstellung in der Hufeisensiedlung, Fritz-Reuter-Allee 44, 12359 Berlin (Nähe U Parchimer Allee).
Was kostet es? Der Eintritt ist frei.
![]() |
Bett für Feriengäste in der Hufeisensiedlung. Foto: Ben Buschfeld |
Veranstalter: „Tautes Heim“ und „Berlin Story Verlag“ in Kooperation mit Ticket B und dem „Freunde und Förderer der Hufeisensiedlung Berlin-Britz e.V.“
www.tautes-heim.de
www.hufeisensiedlung.info
www.berlinstory-verlag.de
Montag, 19. November 2012
Der Nachlass der Comedian Harmonists
![]() |
Foto: Staatsbibliothek PK |
Aus diesem Anlass gibt es eine 1-tägige Präsentation in der Staatsbibliothek am
Mittwoch, 5. Dezember 2012
9 - 21 Uhr
Foyer des Hauses Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Mehr zum Nachlass der Comedian Harmonists: http://tinyurl.com/8zheklb
Samstag, 17. November 2012
Jean Krämer
Das Wiesbadener Tageblatt erinnert heute an den Architekten Jean Krämer, einen der viel beschäftigten im Berlin der Weimarer Republik. Sein bekanntestes Werk ist der Verkehrsturm am Potsdamer Platz, seinerzeit die erste Ampelanlage in Deutschland. Lesen
Im Juni 2016 ist endlich eine Monografie über Jean Krämer erschienen. Mehr dazu lesen sie hier.
Im Juni 2016 ist endlich eine Monografie über Jean Krämer erschienen. Mehr dazu lesen sie hier.
Donnerstag, 15. November 2012
Der "Eiserne Gustav" am Kurfürstendamm
![]() |
An der Potsdamer Straße errichtete die Berliner Taxi-Innung dem "Eisernen Gustav" ein Denkmal. Foto: Bienert |
Montag, 12. November 2012
Vorkämpfer der Ökumene und Völkerverständigung. Ein Vortrag über den Theologen Adolf Deißmann am 21. November 2012
Quelle: Wikimedia |
Mittwoch, 21.11.2012, 19.00 Uhr
Ökumene in den Zwanziger Jahren – Adolf Deißmann und sein Umfeld
Vortrag von Professor Dr. Konrad Raiser
Berlin-Saal der Zentral- und Landesbibliothek Berlin, Breite Str. 36, 10178 Berlin
Montag, 5. November 2012
Tilla Durieux am Deutschen Theater
Die Schauspielerin Tilla Durieux war ein Megastar im Berliner Theater der Zwanziger Jahre. Jetzt verkörpert sie die 88-jährige Inge Keller an der Kammerspielen des Deutschen Theaters in einem neuen Stück von Christoph Hein. Michael Bienert war bei der Uraufführung, hier sein Bericht.
Donnerstag, 25. Oktober 2012
Déjà-vu im Strandbad Wannsee
![]() |
Foto: Michael Bienert |
![]() |
ZLB Berlin / Berlin Studien / Postkartensammlung |
Für die vierte, erweiterte und aktualisierte Auflage unseres Buches Die Zwanziger Jahre in Berlin haben wir in der Zentral- und Landesbibliothek nach Fotos gesucht und diese stimmungsvolle Postkarte ausgewählt. Wenige Tage später waren wir im denkmalgerecht renovierten Strandbad Wannsee und hatten ein Déjà-vu-Erlebnis - und zum Glück eine Kamera dabei, um diesen Moment vom Standpunkt des Postkartenfotografen festzuhalten. Genau so ist auch unser Wegweiser ins Berlin der Zwanziger Jahre gedacht, als Findbuch, um sich in der heutigen Stadt zwischen den Zeiten zu bewegen.
Donnerstag, 11. Oktober 2012
Hufeisensiedlung und Tautes Heim: Neue Fernsehbeiträge
![]() |
Katrin Lesser und Ben Buschfeld |
Am 25. November 2012 kann das "Taute Heim" besichtigt werden, im Anschluss an die Vorstellung der Neuauflage des Buches "Die Zwanziger Jahre in" Berlin
Mehr Infos
![]() |
Fotos: Ben Buschfeld / Tautes Heim |
Montag, 1. Oktober 2012
Die Manns in Berlin
![]() |
Kurfürstendamm in den Zwanziger Jahren. Hier haben Klaus Mann und sein Onkel Heinrich Mann gewohnt. Foto: ZLB/Berlin-Studien/Postkartensammlung |
„Ich war im siebenten Himmel. In Berlin zu sein bedeutete an sich schon ein erregendes Abenteuer! … Die Stadt erschien zugleich erbarmungs-würdig und verführerisch: grau, schäbig, verkommen, aber doch vibrierend von nervöser Vitalität, gleißend glitzernd, hektisch animiert, voll Spannung und Versprechen…Berlin war meine Stadt! Ich wollte bleiben. Aber wie?“, schrieb Klaus Mann über das Berlin der Zwanziger Jahre. Jetzt formiert sich in der Stadt eine Klaus Mann Initiative, die am 18. September mit einem Vortrag von Frank Träger über Klaus Manns Berlin erstmals an die Öffentlichkeit trat. Weitere Veranstaltungen sind geplant. Dem Vater Thomas Mann widmet sich der Berliner Kreis der Deutschen Thomas-Mann-Gesellschaft, der am 23. Oktober 2012 in der Buchhandlung Der Zauberberg in Berlin-Friedenau offiziell gegründet wird.
Die Schriftstellerbrüder Thomas und Heinrich Mann gehörten bis 1933 der Sektion für Dichtkunst in der Preußischen Akademie der Künste in Berlin an. Bereits 1891 kam Heinrich Mann als Buchhandelslehrling (beim Verlag von Samuel Fischer) nach Berlin und führte ein ausschweifendes Bohemeleben "unter denen, die das Pflaster des alten Westens beherrschten."
Kontakt zur Klaus Mann Initiative:
Frank Träger
turning.point@t-online.de
Abonnieren
Posts (Atom)