Mittwoch, 11. Dezember 2019
Der Bildhauer August Gaul im Kollwitz-Museum
Von Elke Linda Buchholz - Kaum streichholzschachtelgroß ist das Schwein. Es legt die Ohren an, gespannt vom Rüssel bis zum Ringelschwanz. Ein Schwein, sonst nichts: Saumäßig gut getroffen und 1914 in Bronze verewigt von August Gaul. Aber könnte es nicht auch ein Glückssymbol sein? Des Bildhauers Idee, so ein Hausschwein in kapitaler Größe als Brunnenfigur auf den Wittenbergplatz zu hieven, irritierte die Berliner. Weiterlesen auf www.tagesspiegel.de
Montag, 30. September 2019
Triennale der Moderne 2019 in Berlin startet am 10. Oktober 2019
Über hundert Veranstaltungen von rund 20 Partnern: Das am 10. Oktober startende Berliner Programm lädt ein, den Reichtum einer Epoche zu entdecken.
Die 1920er-Jahre waren eine Zeit radikaler, uns bis heute faszinierender Umbrüche in Kunst, Design und Gesellschaft. Sie sind Ausgangspunkt der "Triennale der Moderne", die alle drei Jahre in Weimar, Dessau und Berlin stattfindet und die dortigen UNESCO-Welterbestätten stärker in den Fokus der Öffentlichkeit rückt.
Während in den Bauhaus-Städten Weimar und Dessau die Architektur und Lehre der berühmten Design- und Kunstschule im Mittelpunkt steht, ist das moderne Erbe in der Metropole Berlin ungleich vielfältiger.
Beinahe Bauhaus-Meister. Fred Forbats Erinnerungen
Fred Forbat war weder Schüler noch Lehrer am Bauhaus, alleine schon deswegen taucht sein Name in den vielen Publikationen über die berühmte Kunstschule nur am Rande auf. Die Veröffentlichung seiner Lebenserinnerungen rückt nun einen der besten Vertreter des Neuen Bauens der 1920er-Jahre ins rechte Licht.
Als der Dreiundzwanzigjährige im Jahr 1920 im Weimarer Bauhausgebäude als Architekt im Privatatelier des Schulgründers Walter Gropius anfing, hatte er schon ein Studium in München abgeschlossen. Sofort nach dem Architekturexamen sollte er sich damals in einem Gefängnis melden, um als unerwünschter Ausländer aus Bayern abgeschoben werden. Gropius machte den patenten jungen Mann zum Bauleiter einer Villa, die der Bauunternehmer Adolf Sommerfeld für sich in Berlin errichten ließ und die von den Bauhauswerkstätten ausgestattet wurde. Später betraute Gropius Forbat mit der Gesamtplanung der nie realisierten Bauhaussiedlung in Weimar. Weiterlesen
Als der Dreiundzwanzigjährige im Jahr 1920 im Weimarer Bauhausgebäude als Architekt im Privatatelier des Schulgründers Walter Gropius anfing, hatte er schon ein Studium in München abgeschlossen. Sofort nach dem Architekturexamen sollte er sich damals in einem Gefängnis melden, um als unerwünschter Ausländer aus Bayern abgeschoben werden. Gropius machte den patenten jungen Mann zum Bauleiter einer Villa, die der Bauunternehmer Adolf Sommerfeld für sich in Berlin errichten ließ und die von den Bauhauswerkstätten ausgestattet wurde. Später betraute Gropius Forbat mit der Gesamtplanung der nie realisierten Bauhaussiedlung in Weimar. Weiterlesen
Mittwoch, 17. April 2019
Lotte Laserstein in der Berlinischen Galerie
Wanda von Debschitz-Kunowski, Lotte Laserstein Repro: Anja Elisabeth Witte © VG Bild-Kunst, Bonn 2019 |
Weiterlesen auf www.text-der-stadt.de
Abonnieren
Posts (Atom)