Mittwoch, 30. Oktober 2013

Architekturführer Berlin & London

Könnte so auch im Berlin der Weimarer Republik
gebaut worden sein:Tooting Police Station
aus den 1930er Jahren im Süden Londons.
Es ist kein Platz mehr in den Bücherregalen! Aber manche Wälzer sind dann doch (noch) als Arbeitswerkzeuge unentbehrlich, das wissen wir Berufsautoren aus Erfahrung. Der Architekturführer Berlin aus dem Reimer Verlag ist so ein Werk, mit dem wir uns rasch ein Bild machen, was in einer bestimmten Gegend der Stadt an wichtigen Bauwerken aller Epochen am Wegesrand steht. Leider haben solche Bücher die Neigung, von Auflage zu Auflage immer dicker und schwerer zu werden. Aber das ist in einer Stadt, in der so viel alte Architektur aufpoliert wird und neue entsteht wie in Berlin, ja auch irgendwie nicht zu vermeiden. Die 7. Auflage ist um 140 neue Objekte erweitert worden, erfasst rund 1000 Gebäude und Ensembles auf 632 Seiten mit 1888 Abbildungen. Der nach Bezirken gegliederte Führer bleibt eine wertvolle Orientierungshilfe, nur leider hat unser Vertrauen in seine Zuverlässigkeit einen schweren Dämpfer erhalten. Nachdem wir uns intensiver mit einem der vorgestellten Objekte (der Reichsforschungssiedlung Haselhorst) beschäftigt hatten, stellte sich heraus, dass der Eintrag voller Fehler steckte und zudem Wohnblocks aus einer später erbauten Nachbarsiedlung abgebildet waren. Die Autoren solcher Überblickswerke - wir kennen das Problem aus eigenen Büchern - können eben nicht Quellenforschung für jeden Eintrag leisten, sondern sind abhängig vom allgemein zugänglichen Wissens- und Forschungsstand.
In der Buchhandlung der Tate Modern in London fanden wir das Gegenstück zu dem Berliner Werk, den Guide to the Architecture of London von Edward Jones und Christopher Woodward für 16,99 Pfund (unter 20 Euro). Genau das, was wir brauchten, um einzuordnen, was uns auf den Wegen durch die Stadt an Bauwerken ins Auge fiel. In Format und Gewicht fast identisch, wirkt der Londoner Führer dennoch übersichtlicher, die Informationen zu den Bauwerken sind knapper gehalten, dafür ist das Buch durchgängig farbig bebildert. Auch wenn man es nicht ständig mitschleppen mag, ist es sehr nützlich als Nachschlagewerk, in dem man abends nach Streifzügen durch die Stadt rasch wiederfindet, was man unterwegs angestaunt hat.


Martin Wörner, Karl-Heinz Hüter, Paul Sigel, Doris Mollenschott: 
Architekturführer Berlin. Reimer Verlag, 7. Auflage, Berlin 2013, 632 Seiten, 29,95 Euro

Edward Jones und Christopher Woodward: Guide to the Architecture of London. Orion Publishing Group, 30. Auflage, London 2013, 496 Seiten, 16,99 Pfund

Dienstag, 29. Oktober 2013

Wien - Berlin. Ausstellung in der Berlinischen Galerie

Von Elke Linda Buchholz - Sardonisches Lächeln, unheimlich schwarze Augenhöhlen und ein präzise auf Schweinerosa eincollagiertes Ohr: dem eiskalten Machtmenschen auf Friedl Dickers Gemälde 'Das Verhör' von 1934 möchte man nicht in der Opferrolle gegenübersitzen. Die Wiener Malerin war eine der markantesten Protagonistinnen der österreichischen Avantgarde der zwanziger Jahre, hatte am Bauhaus studiert und in Berlin gelebt. 1944 wurde die Kommunistin in Auschwitz ermordet. Jetzt hängt ihr Werk neben den eindringlichen Menschenschilderungen ihrer Berliner Kollegin Lotte Laserstein. Die Jüdin musste 1937 emigrieren. Schon 1927 macht sich auf ihrem Bild 'Im Gasthaus' Wartesaalstimmung breit. Das Frauenbildnis galt seit der Aktion 'Entartete Kunst' als verschollen. Nach über achtzig Jahren im Kunsthandel aufgetaucht, ist es nun erstmals zu sehen.

Freitag, 25. Oktober 2013

Berliner Funkstunde - 90 Jahre Rundfunk in Deutschland

Im Vox­-Haus, Potsdamer Straße 4, ging am 29. Oktober 1923 um 20 Uhr erstmals die „Berliner Funkstunde“ auf Sendung . Damit begann die Geschichte des öffentlichen Rundfunks in Deutschland . 1926 erreichte die „Funkstunde“ schon über 500.000 Hörer. Neben Morgengymnastik im Sendestudio bot das Programm Hörspiele, Diskussionen, Konzert- und Opernübertragungen.

On 29th October 1923 the “Berliner Funkstunde” programme was broadcast for the first time in Vox­-Haus, Potsdamer Strasse 4 . This was the beginning of public broadcasting in Germany. In 1926 the Programme was listened to by over 500.000 listeners. As well as morning exercise in the studio the programme offered discussions, radio plays, concerts and opera broadcasts.

Text und Bild aus Michael Bienert: Potsdamer Platz. Am Puls von Berlin. Berlin Story Verlag, Berlin 2013

"Tautes Heim" erhält Denkmalpreis 2013

Das denkmalgerecht wiederhergestellte "Taute Heim" in der Hufeisensiedlung Britz wird am 14. November mit dem Berliner Denkmalpreis 2013 ausgezeichnet. Wir gratulieren! Elke Linda hat dort probegewohnt und im TAGESSPIEGEL darüber berichtet. Zum Artikel bitte unten auf "Weitere Informationen" klicken.

Samstag, 5. Oktober 2013

Moderne Baukunst in Haselhorst

Michael Bienerts nächstes Buch über Moderne Baukunst in Haselhorst ist druckfertig und wird spätestens Mitte November im Handel erhältlich sein. Bereits heute berichtet der TAGESSPIEGEL ausführlich über einen Stadtspaziergang durch die modernisierte Reichsforschungssiedlung Haselhorst und gibt einen Vorgeschmack auf das Buch.

Die Buchpremiere findet am 21. November 2013 um 18 Uhr in der Weihnachtskirche (Haselhorster Damm 54) statt. Eintritt frei!